4G und 5G: So günstig ist heute ein Festnetzersatz
4G als Festnetzersatz bieten die Netzbetreiber seit Jahren an. Zu Beginn war LTE als DSL-Ersatz teuer und von den Tarifkonditionen unattraktiv, erst in den letzten Jahren hat sich das Angebot verbessert. Nutzer erhalten mehr Inklusivvolumen für daheim. Besonders interessant ist aktuell der o2 HomeSpot mit unbegrenztem Datenvolumen.
Im Jahr 2010 starteten die deutschen Netzbetreiber mit LTE als Festnetzersatz. Die Politik verpflichtete die Anbieter dazu, zuerst unterversorgte Regionen auf dem Land mit 4G auszubauen. Die Mobilfunktechnologie der vierten Generation sollte endlich schnelles Internet aufs Land bringen. Die Netzbetreiber bauten ab 2010 die ländlichen Regionen mit großem Tempo aus und schlossen zahlreiche Weiße Flecken mit 800-MHz. Ohne Zweifel ermöglichte LTE als Festnetzersatz vielen Menschen auf dem Land erstmals schnelle Übertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s, statt das Surfen mit einem langsamen DSL-Anschluss.
Die 4G-Tarife als Festnetzersatz waren zu Beginn teuer und von den Konditionen unattraktiv. Kunden erhielten in der Anfangszeit maximal 30 GB als Datenvolumen, damit musste ein ganzer Haushalt einen Monat auskommen. Auf Wunsch konnten Nutzer Datenpakete von 10 GB nachbuchen, dies schraubte die monatlichen Kosten jedoch nur weiter in die Höhe. So beschwerte sich so mancher Familienvater darüber, dass seine Kinder ihn Mitte des Monats dazu drängten, Datenvolumen nachzukaufen, damit sie weiter YouTube streamen konnten.
In den letzten Jahren hat sich bei LTE als Festnetzersatz viel getan. Die Tarife sind günstiger geworden und bieten ein Inklusivvolumen von 100, 250 oder 500 MB, hiervon konnte man in der Anfangszeit nur träumen. Mittlerweile gibt es auch unlimitierte Tarife wie beim HomeSpot von o2.
o2 my Home M besonders attraktiv als Festnetzersatz
Wer auf der Suche nach einem Festnetzersatz über 4G oder 5G ist, findet bei Telefónica Deutschland aktuell ein besonders attraktives Angebot. Der Tarif o2 my Home M bietet ein unlimitiertes Datenvolumen (bis zu 50 Mbit/s) und ist in den ersten zwölf Monaten reduziert (19,99 statt 29,99 Euro). Weiterhin senkt der Netzbetreiber den Anschlusspreis, Neukunden zahlen 34,99 statt 69,99 Euro. Die Konditionen gelten für einen Vertrag mit einer Laufzeit von 24 Monaten.
Für welchen Nutzerkreis eignet sich o2 my Home M als Festnetzersatz? Wollen Sie ohne Techniker-Termin einfach unkompliziert lossurfen, ist der HomeSpot interessant. Sie müssen den Router nur an die Steckdose anschließen und surfen sofort über WLAN. Der 4G und 5G-Tarif o2 my Home M ist interessant für alle Nutzer mit normalen Internet-Nutzung oder Home Office. Auch Video-Streaming (z.B. Netflix) ist möglich. Dazu lässt sich der DSL-Ersatz unkompliziert in der Zweitwohnung, im Schrebergarten oder im Studentenwohnheim nutzen.
Telefónica Deutschland bietet aktuell eine LTE-Netzabdeckung von 99 Prozent (nach Bevölkerung). Viele Nutzer bemängeln, dass die Netzbetreiber immer nur eine 4G-Abdeckung nach Bevölkerung und nicht nach Fläche nennen. Bei einem Festnetzersatz wie o2 my Home M ist die Netzabdeckung nach Bevölkerung ausschlaggebend. In vielen Fällen dürfte der DSL-Ersatz an Ihrer Adresse verfügbar sein. Bevor Sie sich für den o2 HomeSpot entscheiden, können Sie prüfen, ob Telefónica Deutschland dieses Produkt an Ihrer Adresse anbietet.
(Bildquelle Beitragsbild: ©salita2010 – stock.adobe.com)