3G-Abschaltung: Autos fallen ins 2G-Netz zurück
Die 3G-Abschaltung sollte laut Deutscher Telekom und Vodafone problemlos funktionieren. Smartphone-Nutzer melden nur vereinzelt Probleme, während es bei Fahrzeugen mit verbautem UMTS-Modul ganz anders aussieht. So gibt es Klagen, dass die Module von BMW-Fahrzeugen sich nur mit dem 2G-Netz verbinden können.
Telekom und Vodafone haben vor wenigen Tagen 3G abgeschaltet. Die Netzbetreiber haben versichert, dass die Deaktivierung der Mobilfunktechnologie problemlos erfolgt. Nutzer eines Smartphones melden nur einzelne Probleme. Dramatische Folgen hatte die 3G-Abschalung für die Besitzer vieler Fahrzeuge mit einem UMTS-Modul. So berichtet teltarif.de von einem konkreten Fall eines Leser mit einem BMW x4. Das Fahrzeug ist gerade einmal vier Jahre alt. Das Modul was hingegen im Auto verbaut ist, ist bereits 10 Jahre alt und unterstützt nur die 3G-Technologie.
Nach der Abschaltung der Mobilfunktechnologie verbindet sich das Fahrzeug nur noch mit dem 2G-Netz. Wie der Leser auf teltarif.de weiter berichtet, hat BMW einige Apps deaktiviert. So kann der Nutzer zum Beispiel nicht mehr die nächste Tankstelle suchen oder den Benzinpreis ermitteln. BMW hat folgende Begründung zur Abschaltung verschiedener Apps. Der Autohersteller will die Kunden nicht mit zu langen Ladezeiten verärgern, die über 2G wohl Stunden dauern würden. Hierzu gehören zum Beispiel Funktionen wie Karten-Updates oder Online Entertainment. Auch der ADAC berichtet über diese Probleme.
Kein Update von 3G auf 4G
Doch warum erfolgt nicht einfach ein Update von 3G auf 4G in den Fahrzeugen? Laut BMW sind die UMTS-Module bereits 10 Jahre alt, ein Update ist hier nicht vorgesehen. Als die Module entwickelt wurden, steckte LTE deutschlandweit noch in den Kinderschuhen. Wie sieht es mit einer Umrüstung der Fahrzeuge aus? Auch dies sei laut dem Fahrzeug-Hersteller nicht möglich. Zugleich heißt es, dass die Fahrzeuge nicht offline seien, sondern über 2G kommunizieren. Funktionen wie der eCall sind weiterhin möglich.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Dabei rät der Hersteller seinen Kunden sich an die lokalen Händler zu wenden. Vielleicht ist ja ein Neufahrzeug eine Lösung. Der Kunde mit dem vier Jahre alten BMW x4 erhielt die Antwort, dass er ein altes Fahrzeug fahre. So gebe es dem BMW iX für etwa 77.000 Euro der statt 3G die neuste 5G-Technologie unterstützt.
Smartphone-Nutzer beschweren sich über EDGE
Auch für die Smartphone-Nutzer erfolgte die 3G-Abschaltung nicht ganz reibungslos. So melden Nutzer in verschiedenen Mobilfunk-Foren und Sozialen Medien, dass sie nur noch mit EDGE surfen können. Doch laut den Netzbetreibern soll das Problem bald behoben sein. An einzelnen Standorten laufen nach der Abschaltung von 3G noch Arbeiten, die Nachzügler-Standorte erhalten in den kommenden Tagen LTE.
(Bildquelle Beitragsbild: © bht2000 – stock.adobe.com)