2021: o2 plant Rekordinvestitionen beim Netzausbau
o2 hat seine Ausbaupläne im Mobilfunk für 2021 vorgestellt. Telefónica Deutschland plant in diesem Jahr Rekordinvestitionen ins eigene Mobilfunknetz. Das Ziel ist eine bessere Versorgung auf dem Land und ein weiterer Ausbau der Städte. Bis Ende 2021 möchte der Netzbetreiber 30 Prozent der Bevölkerung mit 5G erreichen.
Telefónica Deutschland hat seine Ausbaupläne für dieses Jahr vorgestellt. 2021 plant o2 so hohe Investitionen ins Mobilfunknetz wie noch nie davor. Ein zentrales Ziel sei es, die Netzabdeckung in ländlichen Regionen zu verbessern, um für die Kunden als Netzbetreiber attraktiver zu werden. In den Städten will o2 seine Position „auf Basis einer kapazitätsstarken Infrastruktur […] festigen“, wie es in der Pressemitteilung heißt.

Eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der 4G-Abdeckung spielt für Telefónica Deutschland die Kooperation mit Deutscher Telekom und Vodafone. Vor wenigen Tagen gaben die Netzbetreiber bekannt, an 6000 Standorten bei den sogenannten Grauen Flecken zu kooperieren. o2-Kunden können sich an den Standorten ohne 4G-Versorgung ins Netz von Telekom und Vodafone einwählen. Unabhängig davon sieht CEO Markus Haas den Netzbetreiber bereits auf Augenhöhe mit der Konkurrenz, wie der Connect Netztest vom Dezember 2020 mit der Note „sehr gut“ gezeigt.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In diesem Jahr steht bei Telefónica Deutschland der 5G-Ausbau im Focus. Bis Ende 2021 will o2 über 30 Prozent der Bevölkerung mit der Mobilfunktechnologie der fünften Generation erreichen.
Netzbetreiber o2 sieht sich gut aufgestellt
Telefónica Deutschland sieht sich im Jahr 2021 stärker als jemals zuvor. Markus Haas führt folgende Gründe an: Beim LTE-Netz befinde man sich auf Augenhöhe mit Telekom und Vodafone. Die Zufriedenheit der Kunden nimmt beständig zu, wie ein stetiger Anstieg beim Net Promoter Score in den letzten Jahren zeigt. Weiterhin vermeldet o2 eine historische geringe Abwanderungsrate von weniger als einem Prozent pro Monat.
Die geringe Kündigungsbereitschaft hängt nicht nur mit einer hohen Zufriedenheit der Kunden zusammen. Während der Corona-Krise ist die Abwanderungsrate bei allen drei Netzbetreibern gering. Die Kunden bleiben in der unruhigen Zeit ihren Anbietern treu.
(Bildquelle Beitragsbild: Telefónica Deutschland)