Tarif-Tipp der Woche: winSIM mit Aktionstarifen
Unser Tarif-Tipp für die zweite November-Woche: winSIM bietet aktuell interessante Aktionstarife im o2-Netz. Besonders attraktiv ist LTE All 12 [...]
Vergleichen Sie, bevor Sie sich für einen Anbieter und damit auch für einen Netzbetreiber entscheiden, unbedingt die maximal verfügbare Übertragungsgeschwindigkeit in diesem Netz (T-Mobile, Vodafone, o2 oder E-Plus).
Bitte haben Sie einige Sekunden Geduld, während die Abfrage läuft.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit einem LTE-Speedtest kann man die Geschwindigkeit einer LTE-Verbindung messen. Ein LTE-Speedcheck ist für jeden Nutzer empfehlenswert, weil man die Surfgeschwindigkeit der eigenen 4G-Verbindung überprüfen kann. Nur so lässt sich sicher ermitteln, ob man auch die Übertragungsraten erreicht, die der Netzbetreiber beim LTE-Tarif verspricht.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 4gde.speedtestcustom.com zu laden.
In unserem Tarife-Vergleich finden Sie einen Überblick und eine Auswahl über die aktuellen 3G und LTE-Tarife. Um Ihnen die Entscheidung für einen der Anbieter Tarife zu erleichtern, finden Sie im Anschluss an unsere Übersicht einige wichtige und grundlegende Informationen zu Mobilfunk-Tarifen in Deutschland.
Die günstigsten LTE-Tarife finden Sie
Tipp: Vor Vertragsabschluss unbedingt die Geschwindigkeit / Verfügbarkeit von mobilem Internet (3G/4G) der vier Netzbetreiber an Ihrer Adresse überprüfen!
Das Info-Portal 4G.de wurde im Januar 2011 gegründet. Das Fachmagazin informiert regelmäßig über mobiles Internet, Tarife, Netzbetreiber-News und Hardware. Seit April 2012 findet man die erste deutschsprachige, kostenlose LTE-Verfügbarkeitsabfrage. Hiermit kann man unverbindlich und in wenigen Sekunden die 4G-Verfügbarkeit von Deutscher Telekom, Vodafone und Telefónica Deutschland an seinem Wunschstandort überprüfen. Dazu bietet die Verfügbarkeitsabfrage einen Tarifvergleich der Netzbetreiber und zahlreicher Mobilfunkdiscounter. Filter-Funktionen und detaillierte Infos (z.B. Hat der Tarif eine Allnet-Flat? Gibt es eine Datenautomatik?) ermöglichen es, leichter den passenden Tarif mit LTE und UMTS zu finden. Seit September 2014 ist 4G.de auch auf Facebook vertreten.
Wer rund um die Themenbereiche mobiles Internet und Tarife immer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann den kostenlosen 4G.de-Newsletter abonnieren. Der Newsletter fasst jeden Monat die wichtigsten Mobilfunknachrichten zusammen. Weiterhin informieren wir regelmäßig über Tarif-Schnäppchen und Aktion der Netzbetreiber und Discounter. Mit einem kostenlosen Speedtest kann man dazu die Surfgeschwindigkeit eines Mobilfunktarifs überprüfen. Registrierte Nutzer können sich über den 4G-Ausbau und Änderungen bei der LTE-Verfügbarkeit informieren lassen.
Was ist LTE?
LTE (Long Term Evolution) ist die Mobilfunktechnologie der vierten Generation (4G) und bietet Übertragungsraten von bis zu 150 Mbit/s. Mit dem 4G-Nachfolger LTE Advanced sind aktuell in Deutschland mobile Surfgeschwindigkeiten von bis zu 375 Mbit/s möglich. LTE-A ist in zahlreichen Städten und Ballungsgebieten verfügbar. Die LTE-Abdeckung liegt 2016 über 90 Prozent (nach Bevölkerung) und ist besser als die UMTS-Netzabdeckung. Die Mobilfunktechnologie 4G hat den Massenmarkt erreicht. Die Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica Deutschland und zahlreiche Mobilfunkdiscounter bieten standardgemäß LTE bei ihren Tarifen für Smartphones und Datentarifen.
Long Term Evolution spielt dazu eine wichtige Rolle als DSL-Ersatz in den ländlichen Regionen. Die deutschen Netzbetreiber haben das Land mit der 4G-Frequenz mit dem Spektrum 800-MHz ausgebaut. Mit dem Frequenzspektrum der Digitalen Dividende I sind Übertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s möglich. In den Städten kommen LTE-Frequenzen mit 1800-MHz und 2600-MHz zum Einsatz. Hiermit sind deutlich höhere Geschwindigkeiten realisierbar. Über Frequenzbündelung erreicht man in den Städten mit LTE Advanced bis zu 375 Mbit/s. Aktuell bietet Vodafone bei 4G die höhsten Übertragungsraten.
Übertragungsraten der deutschen Netzbetreiber
Netzbetreiber | In der Stadt | Auf dem Land |
---|---|---|
Vodafone | bis zu 375 Mbit/s | bis zu 50 Mbit/s |
Deutsche Telekom | bis zu 300 Mbit/s | bis zu 50 Mbit/s |
Telefónica Deutschland | bis zu 225 Mbit/s | bis zu 50 Mbit/s |
Doch die mobile Zukunft wird noch schneller. Im Jahr 2017 wollen die Netzbetreiber beim mobilen Internet erstmals die Gigabit-Marke (4.5G) knacken, entsprechende Tests hierzu verliefen bereits erfolgreich. Besonders bei Vodafone und Telekom arbeitet am besonders intensiv an der Gigabyte-Technologie. In Berlin wurde Ende 2016 ein erstes Testfeld mit 5G gestartet. Der 4G-Nachfolger soll im Jahr 2020 markreif sein und ermöglicht Übertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s. Hiermit werden ganz neue mobile Anwendungen wie selbstfahrende Autos, Industrie 4.0. und Internet der Dinge möglich.
Viel Spaß beim mobilen Surfen – im Park, auf dem Balkon, im Garten, bei Freunden, auf dem Weg zur Arbeit, am Bahnhof, am Flughafen und wo auch immer Sie das mobile Internet via LTE genießen wollen! Mehr aktuelle Infos laufend auch in den 4G-News!
So schnell ist 4G
LTE ist die Mobilfunktechnologie der vierten Generation und bietet Übertragungsraten von bis zu 150 Mbit/s. Dies sind deutlich höhere mobile Geschwindigkeit als bei der vorhergehenden Generation (3G) mit UMTS, HSDPA und selbst HSPA+. Doch LTE hat bereits einen Nachfolger. Die deutschen Netzbetreiber haben vor allem die Ballungsgebiete und die Großstädte mit LTE Advanced ausgebaut. Vodafone bietet mit bis zu 375 Mbit/s die höchsten Übertragungsrate. Bei der Telekom sind es bis zu 300 Mbit/s, während bei Telefónica Deutschland aktuell bis zu 225 Mbit/s möglich sind. LTE Advanced ist durchaus für den Durchschnittsnutzer interessant. Die deutschen Netzbetreiber bieten bei ihren 4G-Tarifen mittlerweile LTE Max. Damit surft man immer mit der maximalen Übertragungsrate, welche am jeweiligen Ort ausgebaut ist.
Im Jahr 2017 wollen die Netzbetreiber bei den Geschwindigkeiten im Mobilfunk erstmals die Gigabyte-Marke knacken und Übertragungsraten von über 1 Gbit/s (4.5G) ermöglichen. Das sogenannte 4.5G oder auch LTE Advanced Pro stellt eine Übergangsstufe zu 5G dar. Der 4G-Nachfolger 5G wird nach aktueller Einschätzung im Jahr 2020 marktreif sein. Mit der Mobilfunktechnologie der fünften Generation sind bis zu 10 Gbit/s möglich, im Jahr 2030 erwartet man eine Steigerung auf bis zu 15 Gbit/s.
Technologie | Geschwindigkeit | Generation |
---|---|---|
GPRS | 53,6 kbit/s | 2G |
EDGE | 220 kbit/s | 2G |
UMTS | 384 kbit/s | 3G |
HSDPA | 3,6 Mbit/s | 3.5G |
HSDPA+ | 7,2 Mbit/s | 3.5G |
HSPA | 21,6 Mbit/s | 3.5G |
HSPA+ | 42 Mbit/s | 3.5G |
LTE (4G) | 100 Mbit/s | 4G |
LTE Advanced | 1 Gbit/s | 4G |
LTE Advanced Pro | > 1 Gbit/s | 4.5G |
Beyond LTE | 15 Gbit/s | 5G |
Liste der LTE-Frequenzen
Weltweit kommt eine Vielzahl von Frequenzbändern für LTE zum Einsatz. In Deutschland und in vielen europäischen Ländern nutzt man die 4G-Frequenzen mit 800-MHz, 1800-MHz und 2600-MHz für die Mobilfunktechnologie der vierten Generation. Die Netzbetreiber bauen Stadt und Land mit unterschiedlichen Frequenzbändern aus. In den Städten kommen 1800-MHz (Telekom) und 2600-MHz (Vodafone, o2) zum Einsatz. Mit diesen Bändern sind hohe Übertragungsraten von bis zu 150 Mbit/s möglich. Eine Basisstation mit 1800/2600-MHz versorgt etwa einen Umkreis von 2 Kilometer mit LTE
Das Land haben die deutschen Netzbetreiber mit 800-MHz ausgebaut. Mit den Frequenzen der Digitalen Dividende I deckt man mit einer Basisstation einen Umkreis von etwa 10 Kilometer ab. Dazu kann man mit dem Frequenzspektrum besonders gut Wände durchbringen. 800-MHz ist somit ideal für den Ausbau auf dem Land und als DSL-Ersatz. Auf diese Weise konnte man die ländlichen Regionen kostengünstig mit schnellem Mobilfunk ausbauen. Mit dem Frequenzspektrum mit 800-MHz sind Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s möglich. Vodafone und o2 haben teilweise auch die Städte mit 800-MHz ausbaut. Die Netzbetreiber nutzen damit die Vorteile des Frequenzspektrums (große Reichweite) auch in den Städten, was jedoch auf Kosten der Surfgeschwindigkeit geht. Nur die Deutsche Telekom nutzt auf dem Land ausschließlich 800-MHz und in den Städten 1800-MHz.
Band | LTE-Frequenz | Nutzung |
---|---|---|
1 | 2100-MHz | Asien, Europa |
2 | 1900-MHz | Asien, Nordamerika |
3 | 1800-MHz | Asien, Deutschland, Europa, Nordarmerika |
4 | 1700-MHz | Nordamerika |
5 | 850-MHz | Asien, Nordamerika |
7 | 2600-MHz | Asien, Deutschland, Europa, Südamerika |
8 | 900-MHz | Asien, Europa |
12 | 700-MHz | Nordamerika |
13 | 700-MHz | Nordamerika |
14 | 700-MHz | Nordamerika |
17 | 700-MHz | Nordamerika |
19 | 850-MHz | Asien |
20 | 800-MHz | Deutschland, Europa |
25 | 1900-MHz | Nordamerika |
26 | 850-MHz | Nordamerika |
28 | 700-MHz | Europa |
Mobilfunk-Nachrichten