Ein LTE-Tablet ist ein tragbarer, flacher Computer mit einem integrierten 4G-Modem. Im Gegensatz zu einem LTE-Netbook bedient man ein 4G-Tablet nicht über eine Tastatur, sondern über ein Touchscreen-Display mit den Fingerkuppen oder mit einem Stift, was jedoch bei den heutigen Modellen kaum noch vorkommt. Die ersten Endgeräte liefen häufig mit dem Betriebssystem Android von Google. Heute gibt es bereits erste LTE-Tablets mit Windows 8 auf dem Markt. Ein Beispiel hierfür ist das ASUS VivoTab ME400CL mit LTE und dem entsprechendem Microsoft-Betriebssystem für Tablets. Im Jahr 2012 kamen die ersten LTE-Tablets auf den deutschen Markt. Dabei mussten die Kunden in Deutschland länger als erhofft auf diese 4G-Hardware warten.
Enttäuschte Kunden beim Apple iPad 3 und iPad 4

Das iPad 3 unterstützt nicht die europäischen LTE-Frequenzen, Bildquelle: apple.com
Im März 2012 kam das Apple iPad 3 mit LTE auf den europäischen Markt. Die Vorfreude auf das erste LTE-Tablet in Europa war entsprechend groß. Bald stellte sich heraus, dass das Apple iPad 3 nur in den Frequenzbereichen 700- und 2100-MHz in Nordamerika funktioniert und nicht die europäischen Frequenzen 800-MHz, 1800-MHz und 2600-MHz unterstützt.
Der Ärger bei den Verbrauchern war entsprechend groß, was Apple dazu veranlasste, im Mai 2012 das iPad 3 in zahlreichen Apple Stores in Europa von „iPad WiFi + 4G“ auf „iPad WiFi + Cellular“ umzubenennen. Im Oktober 2012 stellte Apple dann das iPad Mini und überraschend ein neues iPad 4 mit LTE vor. Bei der Präsentation zeigte sich jedoch, dass beide Endgeräte von Apple nur die europäische LTE-Frequenz mit 1800-MHz unterstützten. So konnten nur Kunden der Deutschen Telekom bei beiden Tablets mit 4G surfen. Dies führte zur Verärgerung der Kunden von Vodafone und o2, denn hier konnte man das Apple iPad 4 nur mit 3G nutzen.
Österreich mit erstem LTE-Tablet im Jahr 2012
Das erste 4G-Tablet, welches auch die europäischen LTE-Frequenzen unterstützte, gab es in Österreich mit dem Samsung Galaxy Tab 8.9. Der östereichische Netzbetreiber T-Mobile bot die Hardware ab Mai 2012 an. Der Verkauf des Endgerätes war zu diesem Zeitpunkt in Deutschland problematisch, da es einen Patentstreit zwischen Samsung und Apple gab. Das Galaxy Tab 8.9 war laut Apple eine Nachahmung des Apple iPads. Das Oberlandesgericht Düsseldorf beschloss deshalb ein Verkaufsverbot in Deutschland für Samsung. Andere Händler können das LTE-Tablet jedoch ohne Unterstützung von Samsung verkaufen. Ab Juni 2012 bot dann auch Vodafone das Samsung Galaxy Tab 8.9 in Deutschland an. Die anderen deutschen Netzbetreiber folgten ebenso mit dem LTE-Tablet von Samsung.
Futurezone.at testet das Galaxy Tab 8.9 in Wien
Im August 2012 folgte dann mit dem ASUS Transformer Pad TF300TL ein weiteres 4G-Tablet in Deutschland, was alle drei europäischen LTE-Frequenzen mit 800-, 1800- und 2600-MHz unterstützte. Das Jahr 2012 war noch nicht das Jahr der 4G-Tablets. Vielmehr brachten die Hersteller in diesem Jahr vor allem eine Vielzahl von 4G-Handys auf den Markt. Mittlerweile gibt es jedoch eine gute Auswahl von LTE-Tablets bei uns.
LTE-Verfügbarkeit mit LTE-Tablets vergleichen:
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Gute Auswahl an LTE-Tablets in Deutschland
Heute können die Nutzer bereits aus einer größeren Anzahl von LTE-Tablets wählen. Dazu gehören zum Beispiel das Samsung Galaxy Tab 3 und Galaxy Note 10.1. Seit August 2013 gibt es mit dem Asus MeMo PaDT FHD 10 ein weiteres LTE-Tablet. Bald soll dazu das Google Nexus 7 mit LTE in Europa erhältlich sein.
Trotz guter Auswahl spielen 4G-Tablets bei der LTE-Hardware noch keine große Rolle. So meldete die GSA (Global mobile Suppliers Association), die regelmäßig über LTE-Endgeräte weltweit informiert, im Juli 2013 nur eine Anzahl von 76 LTE-Tablets auf der ganzen Welt. Im Vergleich dazu gab es im gleichen Zeitraum 316 LTE-Handys weltweit.
Sie haben ja hier geschrieben,dass das Asus Memo Pad FHD10 auch zu den LTE Geräten gehört. Habe mich mal bei Asus informiert und wie sich herausstellte hat das Tablet gar kein LTE.(Steht auf der Website)Warum?
Hallo Herr Lehmeier,
der deutsche ASUS-Shop führt das Tablet tatsächlich nicht mit LTE (nur die WLAN-Version). Möglichweise ist die Variante dort aktuell nicht verfügbar. ES gibt jedoch beim Asus Memo Pad FHD10 eine LTE-Variante, die man auch in Deutschland bekommt. Sie erhalten das 4G-Modell bei mehreren deutschen Online-Händlern. Wenn Sie nur Asus Memo Pad FHD10 LTE bei Google eingeben, finden Sie eine Reihe von Shops für die 4G-Version.
Schöne Grüße
Ihr 4G.de-Team
Die Aktualität dieses Artikels ist schon beschämend. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Tablets mit Winows 8 u. LTE in Deutschland, z.B. von ASUS das ME400CL.