Samsung Galaxy S3 LTE – Highend-Smartphone mit 4G
Das Samsung Galaxy S3 LTE gibt es seit Ende September 2012 in Deutschland. Das 4G-Handy funktioniert in allen drei europäischen Frequenzbereichen 800-, 1800- und 2600-MHz, wodurch die LTE-Hardware für alle deutschen 4G-Netzen geeignet ist. Vodafone bot als erster Netzbetreiber das LTE-Smartphone von Samsung an. Nur wenig später nahmen T-Mobile und o2 das Endgerät in ihr Angebot auf. Neben 4G unterstützt das Samsung Galaxy S3 LTE auch HSPA+, 3G, WLAN-n und NFC.
Das 4G-Handy unterscheidet sich optisch nicht vom Samsung Galaxy S3 und ist auch vom Innenleben fast identisch mit der Version ohne 4G. Kleine Unterschiede gibt es. Das Samsung Galaxy S3 LTE mit Android 4.1 Jelly Bean verfügt über einen Arbeitsspeicher von 2 GB. Einzelne Tests berichten von einer schnelleren Bediengeschwindigkeit des LTE-Handys als bei der Version mit 3G.
Für viele gilt das Samsung Galaxy S3 LTE als größter Konkurrent für das Apple iPhone 5. Beide Endgeräte haben ihre Fangemeinde, welche auf das jeweilige Smartphone schwört.
Samsung Galaxy S3 LTE bei Vodafone und o2
Das 4G-Smartphone unterstützt Übertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s, welche aktuell nur bei den LTE-Tarifen von T-Mobile erhältlich sind. So bietet der Netzbetreiber o2 bei seinem schnellsten LTE-Handy-Tarif „o2 Blue L“ bis zu 21,6 Mbit/s. Das Samsung Galaxy S3 LTE kostet mit einem zweijährigen Vertrag und 2 GB Datenvolumen monatlich 62,49 Euro. Der Anbieter o2 berechnet einen Preis von 660 Euro für das Smartphone, welchen er auf 24 Monate aufteilt (jeweils 27,50 Euro) und auf den LTE-Tarif von 49,99 Euro aufschlägt. Dabei gewährt o2 aktuell eine Rabattierung von 15 Euro für den LTE-Tarif „o2 Blue L“.
Vodafone bietet seit Mitte Oktober 2012 die RED-Tarife für Handys an. Mit dem Samsung Galaxy S3 LTE sind aktuell in allen Tarifen Übertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s möglich, wobei die Tarife RED L und RED Premium auf Übertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s ausgelegt sind. Bisher hat der Netzbetreiber LTE im Frequenzbereich 2600-MHz an noch zu wenigen Stellen ausgebaut, um Kunden bis zu 100 Mbit/s in den RED Tarifen versprechen zu können.
Vodafone RED S |
Vodafone RED M |
Vodafone RED L |
Vodafone RED Premium |
|
Grundpreis mit LTE pro Monat |
59,99 € |
79,99 € |
99,99 € |
119,99 € |
Datenvolumen |
200 MB |
500 MB |
3 GB |
10 GB |
Samsung Galaxy S3 LTE |
199,90 € |
99,90 € |
49,90 € |
49,90 € |
(Quelle: Vodafone, Stand: Oktober 2012)
Neben LTE bieten die RED-Tarife des Düsseldorfers Mobilfunkanbieters zusätzlich Flatrates für Sprachtelefonie wie auch SMS und bis zu 50 GB Speicherplatz in der Vodafone-Cloud. Dazu findet man regelmäßig Sonderaktionen auf der Internetseite von Vodafone, wodurch man bei den Tarifen sparen kann.
Samsung Galaxy S3 LTE bei T-Mobile
Die 4G-Tarife von T-Mobile für das Samsung Galaxy S3 LTE sind günstiger als bei Vodafone. Die Telekom setzt beim Tarifmodell jedoch auf keine Flatrates für Sprachtelefonie in alle Netze, sondern bietet Inklusivminuten an. Dazu fehlt ein Angebot wie Speicherplatz in einer Cloud.
Complete Mobile S |
Complete Mobile M |
Complete Mobile L |
Complete Mobile XL |
|
Grundpreis mit LTE pro Monat |
49,90 € |
59,90 € |
69,90 € |
109,90 € |
Datenvolumen |
600 MB |
600 MB |
2 GB |
4 GB |
Samsung Galaxy S3 LTE |
229,95 € |
79,95 € |
1,- € |
1,- € |
(Quelle: T-Mobile, Stand: Oktober 2012)
Alle LTE-Tarife von T-Mobile ermöglichen Übertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s. Wo kein 4G vorhanden ist, nutzt das 4G-Smartphone je nach Ausbaugrad etwa HSPA oder UMTS. Einzelne Tests mit dem Samsung Galaxy S3 LTE sprechen von einem blitzschnellen Umschalten des Endgeräts in andere Netze.
Ohne Vertrag bei den deutschen Anbietern ist das Samsung Galaxy S3 LTE für etwa 750 Euro erhältlich.