Im Januar 2012 sprach der Branchendienst DigiTimes davon, dass LTE-Handys im Jahre 2012 endgültig den Durchbruch schaffen würden. Laut einer Prognose sollten in diesem Zeitraum 25 bis 30 Millionen LTE-fähige Smartphones weltweit verkauft werden, was einem Marktanteil von 4 bis 5 Prozent am Anteil aller verkauften Mobilfunktelefone entsprach. Dass DigiTimes mit seiner Einschätzung richtig lag, zeigten bereits die ersten Monate des Jahres 2012, wo immer mehr LTE-Smartphones auf den deutschen Markt kamen.
HTC Velocity 4G – Erstes LTE-Handy in Deutschland
Das erste LTE-Handy in Deutschland war das HTC Velocity 4G exklusiv bei Vodafone im März 2012. Das LTE-Smartphone unterstützte die Frequenzbereiche 800-MHz und 2600-MHz, die vom Düsseldorfer Netzbetreiber beim LTE-Ausbau genutzt werden.
Einige Wochen später folgten bei Vodafone das Samsung Galaxy S2 LTE und HTC One XL. Diese LTE-Handys funktionieren in allen drei in Europa genutzten Frequenzbereichen, wodurch die 4G-Endgeräte auch für T-Mobile von Interesse waren. Der Netzbetreiber nutzt in den Städten ausschließlich die 1800-MHz-Frequenzbänder.
Das erste LTE-Handy im Speedtest
Das HTC Velocity 4G erregte als erstes LTE-Handy in Deutschland besonderes Interesse in den Medien. Vodafone lud zahlreiche Medienvertreter in die Zentrale in Düsseldorf ein, um das LTE-Smartphone zu testen. Ein Redakteure der Zeit war begeistert vom LTE-Handy und sprach beim schnellen Seitenaufbau von einem völlig neuen Surferlebnis, dabei wurden Übertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s erreicht. Auch connect.de war erstaunt von der Surfgeschwindigkeit des 4G-Smartphones und erreichte in einem Speedtest in Düsseldorf bis zu 35 Mbit/s im Download und bis zu 25 Mbit/s im Upload.
Chip.de und das HTC 4G Velocity im Test
Jedoch gab es auch kritische Stimmen vor dem Marktstart im März 2012. Das Team von Chip.de konnte beim Seitenaufbau gegenüber dem Surfen mit UMTS keinen Unterschied erkennen, wobei das LTE-Handy beim Streamen von Videos wieder überzeugte. Die Tests zeigen grundsätzlich das Potential von 4G-Smartphones, fanden jedoch wie bei den LTE-Surfsticks in kaum ausgelasteten Funkzellen statt.
Hier die LTE-Verfügbarkeit mit LTE-Handys testen:
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Apple stellt das iPhone 5 mit LTE vor
Das HTC Velocity 4G hatte als erstes, deutsche LTE-Handy in den Medien schon für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Mit noch mehr Spannung erwartete man jedoch das neue Apple iPhone 5. Waren viele Kunden beim iPhone 4S enttäuscht darüber, dass dieses Smartphone noch kein 4G unterstützte, rechnete man beim nächsten Modell fest mit LTE. Das iPhone 5, welches Apple im September 2012 vorstellt, war dann auch wie erwartet LTE-fähig. Doch das 4G-Handy unterstützte in Europa ausschließlich die LTE-Frequenzen mit 1800-MHz, welche in Deutschland T-Mobile als einziger Netzbetreiber in den Städten nutzt. Die anderen deutschen Anbieter mit einem LTE-Netz nutzen hingegen 2600-MHz und 800-MHz.

Das Apple iPhone 5 mit LTE nur im Frequenzbereich 1800-MHz Bildquelle: apple.com
Die Presse bezeichnete die Telekom nach der Präsentation des Apple iPhone als großen Gewinner, denn schießlich konnten nur Kunden von T-Mobile das Apple iPhone 5 in Deutschland mit LTE nutzen. Die Verärgerung bei Vodafone und o2 war entsprechend groß. Man konnte hier das beliebte Smartphone von Apple ausschließlich mit 3G anbieten. Vodafone reagiert umgehend und zog den Verkauf des Samsung Galaxy S3 LTE um eine Woche vor, um der eigenen Kundenschaft ein vergleichbares LTE-Smartphone in Konkurrenz zum Apple iPhone 5 zu bieten. Im Oktober 2012 folgten dann mit dem iPad 4 und iPad mini die ersten LTE-Tablets von Apple. Auch diese Endgeräten unterstützen in Europa nur 1800-MHz.
Zahlreiche LTE-Handys auf dem deutschen Markt
Im letzten Quartal von 2012 kamen dann weitere LTE-Handys nach Deutschland. Dazu gehörten etwa das Nokia Lumia 820 und 920. Ab 2013 gab es in immer kürzer Abfolge neue 4G-Smartphones. Heute gehören 4G-Handys zu der am meisten verbreiteten LTE-Hardware auf dem Markt. Beliebte Handys sind aktuell zum Beispiel das Samsung Galaxy S4, HTC One Mini und Sony Xperia Z.
Dazu unterstützen bereits erste LTE-Handys den Mobilfunkstandard LTE Advanced. Hierzu gehören das Samsung Galaxy S4 LTE-A, welches es auch bald in Deutschland geben soll. Laut Gerüchten soll dazu das nächste Apple iPhone 5S mit 4.5G auf den Markt kommen. Auch das Huawei Asend P2 unterstützt Übertragungsraten von bis zu 150 Mbit/s und ist aktuell bei Vodafone erhältlich. Der Netzbetreiber bietet seit August 2013 in einzelnen Städten das sogenannte LTE Cat-4 an. Hiermit sind Übertragungsraten von bis zu 150 Mbit/s im Download möglich.
Tipp der Redaktion: Hier geht´s zum umfangreichen Handy-Vergleich beim unserem Partner sphone.de!
Tja, Apple hat eben schon immer nichts wirklich gutes gebaut…
iPhone 5S: 1,3GHz Dualcore ARMv8, 1GB RAM… das ist Technik von 2011 (S2)… für +600€
Mal zum Vergleich, ein Nexus 4 hat (von 2012): 1,5GHz Quad-Core, 2GB RAM für ~290€
Sagt mir jetzt noch einer warum ich mich für ein iPhone entscheiden soll?
@XorgMC: wie viele S2 sind noch in Nutzung und wie viele Iphone 5 bzw 5S?
arbeite in einem Handyshop und sehe täglich viele 5er und 5S – jedoch Samsung S2 sieht man keine mehr!
Also rückblickend kann ich sagen, dass ich den Kauf meines Iphones 5 nicht bereue. Gerade die LTE Funktion macht das Smartphone meiner Meinung nach sehr viel besser im Vergleich zu der Vorgängerversion!