
LTE-Antenne, Bildquelle: fwd-online.de
Jede 4G-Hardware verfügt über eine eingebaute LTE-Antenne. Doch nicht immer bieten die internen und recht kleinen LTE-Antennen in den Endgeräten einen ausreichenden LTE-Empfang. Gerade, wenn man auf dem Land weit weg von einem 4G-Sendemast wohnt, liegen die Surfgeschwindigkeiten mit LTE häufig unter den versprochenen Übertragungsraten des Netzbetreibers. Dabei gibt es kleine Tricks, wie man den LTE-Empfang verbessern kann.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
So sollte man seinen LTE-Router möglichst nah am Fenster und in einem höheren Stockwerk platzieren. Ein LTE-Speedtest kann helfen, den idealen Standort für die Hardware zu finden, indem man immer wieder die Übertragungsraten überprüft. Sollten Sie auch nach mehreren Speedchecks keinen idealen Platz für ihren 4G-Router finden, benötigen Sie vielleicht eine LTE-Antennen. Nicht immer kann man mit einem neuen Standort der Hardware den 4G-Empfang wie gewünscht verbessern.
Kann eine LTE-Antenne den 4G-Empfang merklich verbessern?
Mittlerweile gibt es ausreichend Erfahrungen von LTE-Nutzern auf dem Land, die klar zeigen: Eine LTE-Antenne kann den 4G-Empfang deutlich verbessern. Mit einer solchen Außenantenne kann man seinen 4G-Empfang um 30 bis 40 Prozent steigern. Häufig zeigt der 4G-Router nach dem Anschluss der Außenantenne zwei oder mehr Empfangs-Balken als davor an. LTE-Antennen kann man heute in allen gängigen Geschäften für Mobilfunk- und Computerzubehör kaufen. Noch bequemer geht es direkt online.
-> LTE-Antennen mit Erfahrungsberichten finden Sie hier!
Bekannte Hersteller sind Firmen wie novero dabendorf, yagiwlan und Wittenberg. Die Preise für eine LTE-Antenne liegen je nach Typ zwischen 30 bis 110 Euro. Wenn man eine 4G-Antenne kauft, sollte man darauf achten, dass diese die richtigen LTE-Frequenzen unterstützt. Wer 4G auf dem Land mit maximal bis zu 50 Mbit/s nutzt, braucht eine Außenantenne mit 800-MHz. Man sollte sich auch unbedingt für eine LTE-Antenne entscheiden, die für den eigenen 4G-Router geeignet ist. Entsprechende Angaben findet man im Regelfall in der Produktbeschreibung.
LTE Geschwindigkeit testen:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 4gde.speedtestcustom.com zu laden.
LTE-Antenne – Welche Typen gibt es
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl verschiedener LTE-Antennen auf dem deutschen Markt. Zu einer deutlichen Verbesserung des Empfangs von 4G führt die LTE-Richtantenne. Diese Antenne kann man durch einfaches Drehen auf einen Sendemast ausrichten. Weniger effektiv ist hingegen die LTE-Rundumantenne. Rundumantennen sind sinnvoll, wenn man bereits über einen guten LTE-Empfang verfügt und die Signalstärke noch weiter steigern möchte.
Eine Panel-Antenne platzsparend mit gutem LTE-Empfang
Wer nach einer besonders platzsparenden LTE-Antenne an seinem Haus sucht, sollte sich für eine Panel- oder Biquad-Antenne entscheiden. Beide Typen der Außenantennen können den LTE-Empfang merklich verbessern. Wenn Sie unterwegs Ihren LTE-Empfang steigern möchten, sollte Sie eine LTE-Klemmantenne nutzen. Diese 4G-Antenne kann man einfach an den Laptop oder in dessen Nähe befestigen, wodurch man im Regelfall einen besseren Empfang bekommt.
LTE-Antenne selber bauen
Wer handwerklich geschickt ist, kann auch selber eine Außenantenne bauen. Im Internet findet man verschiedene ausführliche Anleitungen zum Bau einer LTE-Antenne. Bereits für einen Materialwert von 20 Euro kann man eine gute 4G-Antenne basteln, welche der Qualität einer gekauften LTE-Außenantenne in nichts nachsteht. Auch hier sollte man wieder einen LTE-Speedtest machen und die Surfgeschwindigkeit überprüfen. Bei einer Richtfunkantenne sollten Sie den Test mehrfach durchführen, bis Sie durch Ausrichten den besten Empfang mit der LTE-Antenne haben.
Mir wurde empfohlen, Pro – 2G & 4G Verstärker zu kaufen. https://www.gsmrepeaters.de/produkt/pro-2g-4g-verstarker-300-m2/
Würdest du es weiterempfehlen?
Guten Abend,
Letzte Kommentar ist zwar schon etwas her, aber ich hoffe dennoch auf eine Antwort:).
Ich bin leider kein Mann vom Fach, der sich mit LTE Antenne auskennt hab schon einiges im Internet nachgelesen und bin jetzt der Meinung, da ich zwar LTE zuhause empfange (es aber eher schwach ist) ich mit einer Antenne die sehr hoch gebaut wird und eine hohe dbm Zahl z.B. 20 hat mir dabei sehr behilflich wäre, sodass das LTE deutlich besser an meiner Antenne (auf dem Dach) ankommt.
Wenn ich doch falsch liege bitte sagen!:) Bin dankbar für jede Antwort die mir gegeben wird.
Habe mein B2000 Router so konstruiert das ich mit dieser Zimmerantenne unten im Link ein Top Lte Empfang habe von Vodafone interne Antenne 2 Balken Tv Antenne vollen Empfang 5Balken.Habe einfach zwei Normale Kupplungsstecker an den Schraubanschlüssen gelötet. http://www.amazon.de/Telestar-ANTENNA-Antenne-eingebautem-Verst%C3%A4rker-Schwarz/dp/B0007N1KPE
Ich habe an mein B2000 Router zwei normale Tv Stecker an den Antennen Anschlüssen gelötet.So das zwei Kabel dran sind und via zweier Verteiler verbunden.So das ich da diese Antenne unten im Link angeschlossen habe und siehe da von Drei Balken Lte auf vollen Empfang!!! http://www.amazon.de/Telestar-ANTENNA-Antenne-eingebautem-Verst%C3%A4rker-Schwarz/dp/B0007N1KPE
Hallo Enrico,
kannst du das bitte ausführlicher erklären?
Welche Stecker genau hast du gelötet?
Vielen Dank!!
Das ist jetzt schon fast 1 Jahr her. Ich habe mir wo diese 2 Schraubverbindung am B2000 sind für die Antennen Anschlüsse ein RG174 Kabel genommen und das dort drauf gelötet. Dann 2 ganz normale Tv Stecker Männlich verbunden mit eine Tv 2 Wege Kupplung.Von dort aus kommt dann halt diese Tv Antenne dran. Diese Arbeit lohnt aber nur wenn auch der LTE Sender in der Nähe 5-8 Kilometer ist. Sonst halt am besten Orginal belassen und wenn nötig Aussen Yagis einsetzen!
Na priema !
Nun weiß also jeder, daß Herr Cielinski recht hat, weil es auf die verwendete Frequenz ankommt.
Nun nutzt man die auf dieser Webseite angebotene Verfügbarkeits-Aussage, und?
Was kommt heraus?
Schlampig oberflächlich: ja oder nein für den jeweiligen Anbieter !
Hatten wir nicht gerade von Herr Cielinski gelernt, daß es wichtig ist, zu wissen welche Frequenz mir als Nutzer gerade zur Verfügung steht?
Und die Großen Anbieter haben auch nichts besseres zu tun, als Herumzuheulen und den Hals aufzureißen: „die Provider haben für die Nutzung der LTE Frequenzen viel Geld bezahlt und möchten natürlich nicht, dass diese durch LTE Antennen in Privatnutzung beeinträchtigt werden“ !!!
Anstatt dafür zu sorgen, daß die technischen Parameter gefälligst auf einfachste Atr und Weise ersichtlich sind, zumindest ja wohl da, wo ein Verfügbarkeitstest angeboten wird. Wo sonst zuallererst ???
Der Herr Cielinski hat natürlich recht, die Provider haben für die Nutzung der LTE Frequenzen viel Geld bezahlt und möchten natürlich nicht, dass diese durch LTE Antennen in Privatnutzung beeinträchtigt werden. Wie immer gibt es hier auch ein Aber: Die Antennen fangen zum grossem Teil die Verluste der Dämpfung durch die Koaxialkabel auf, so dass der Gewinn der Antenne oft nur noch zum kleinem Teil wirksam wird – und es stellt sich die Frage, warum die Provider Ihrer Verantwortung nach einem vollständigem Netzausbau nicht gerecht werden. Dann bräuchte man auch keine zusätzlichen Antennen. Ein Kunde der Telekom, O2 oder Vodafone ist letztendlich zu einer Signalverstärkung mittels Antenne gezwungen, damit er die vertraglich zugesagten (und bezahlten) Leistungen des Providers nutzen kann. Ausserdem gibt es mittlerweile nicht nur Antennen der Funkwerke und Wittenberg, auch die renommierte Firma BAZ produziert LTE Antennen, sogar abgestimmt auf die Frequenz des genutzten Providers, so dass unnötige Störstrahlung von vorherein unterbunden wird.
Irgend wo hat der Herr Cielinski recht. In den ländlichen Regionen geht es aber meistens nicht anders als eine leistungsstarke LTE Antenne zu verwenden. Für viele Privatleute wie auch Firmen ist LTE der letzte Strohhalm. Für diejenigen, die sich exakt an die Richtlinien halten wollen, gibt es die Antenne LTE MIMO MOBIL für innen, außen und prima fürs Fenster.
Guten Tag
Mit dem hinweis auf Wittenberg und auf Funkwerk LTE Antennen empfehlen Sie Antennen die in Deutschland in der Frequenz 850mhz Illegal sind ! Diese Antennen haben einen signifikanten Antennengewinn. An der Antenne darf aber laut Bundesnetzagentur 23dbm EIRP betragen, dies erzeugen aber die Router/modems alle schon am Antennenausgang.
Sehr gerne stelle ich Ihnen hierzu weitere Dokumente ( emails BNetzA Frequenzplan ) und Powerpoints zur Verfügung. Auch wiederspricht der Einsatz von hochgerichteten Antennen dem Effekt den mann mit MiMo erzielen will